0.2. Busabschluss

Einleitung In Mikrocomputer-Systemen ist es üblich, alle Baugruppen untereinander über einen sogenannten Bus zu verbinden. Ein solcher Bus besteht aus einer mehr oder weniger großen Anzahl durchgehender Leitungen, die zu jeder Baugruppe (Prozessor, Speicher, Ein-Ausgabe-Geräte) und dort jeweils an die gleichen Anschlussstifte geführt sind. Bild 1 zeigt das Prinzip eines Busses mit fünf Leitungen. Bild 1: Beispiel für einen Bus mit fünf Leitungen über …

0.1. Baugruppenträger

Einleitung In Mikrocomputer-Systemen ist es üblich, alle Baugruppen untereinander über einen sogenannten Bus zu verbinden. Ein solcher Bus besteht aus einer mehr oder weniger großen Anzahl durchgehender Leitungen, die zu jeder Baugruppe (Prozessor, Speicher, Ein-Ausgabe-Geräte) und dort jeweils an die gleichen Anschlussstifte geführt sind. Bild 1: Beispiel für einen Bus mit fünf Leitungen Über diese Bus-Leitungen werden neben der Spannungsversorgung für alle Baugruppen Adresssignale, …

8.2. Videointerface

Einleitung Für den Austausch von Informationen zwischen Computer und Bediener verwendet man Datensichtstationen. Insbesondere bei der Eingabe von (Übungs-)Programmen und bei der Überprüfung der Programmfunktionen sind sie sehr hilfreich. In Computersystemen kommen sie meist dann zur Anwendung, wenn Textinformationen angezeigt oder eingegeben werden müssen. Eine Datensichtstation besteht aus den Funktionseinheiten …

8.1. ASCII-Tastatur

Einleitung Die verwendete Tastatur besitzt 65 Tasten. Mit ihnen lassen sich folgendeFunktionen erzeugen: Die Kodierung aller genannten Zeichen ist durch die ASCII-Norm festgelegt.ASCII ist die Abkürzung für American Standard Code for Information Interchange. Alle alphanumerischen- und Sonderzeichen sind, z.B. mit einem Datensichtgerät,darstellbar. Steuerzeichen und Umschaltfunktionen sind nicht darstellbar,sie bewirken nur …

Anpassung an neuere Laufwerke

Aktuelle 3,5″-Laufwerke haben neben der höheren Schreibdichte, auch ein schnelleres Timing was bei der FDC-Baugruppe des MFA zu Problemen führt. Das Signal für das Signal „Laufwerk Ready“ ist dabei nicht lang genug für den FDC-Baustein den Status OK zu liefern. Das führt dazu, dass der MAT85-Befehl zwar aufgerufen wird, aber …

4.7. Floppy Disk Baugruppe

Einleitung Zum Speichern größerer Datenmengen – beispielsweise Messdaten in der Prozessdatenverarbeitung, Sicherung von Programmen gegen Verlust durch Stromausfall u. a. – werden zunehmend »Flexible Magnetplatten« (Bezeichnung nach DIN 66237) verwendet. Gebräuchliche Namen sind auch »Floppy-Disk« oder »Diskette«. Im Vergleich zu anderen Speichermedien, wie Magnetbandkassetten und Lochstreifen, bieten die Disketten einen …

8085 undokumentierte Instruktionen

Von den 256 möglichen lnstruktionscodes· im Mikroprozessor 8080 sind zwölf unbesetzt und funktionieren als NOPs (NOP =no operation). Beim Typ 8085 werden zwei davon für die Behandlung der Interruptmaske verwendet (RIM und SIM). Die verbleibenden zehn Codes sind „neue Instruktionen“, die der Hersteller bislang nicht bekanntgegeben hat. Außerdem sind zwei …

7.8. GAL-Programmiersoftware

Die Software zur Baugruppe GAL-Programmierer stellt für damalige Verhältnisse eine kleine Sensation dar. Damit war es möglich, diese damals neuartigen GAL-Bausteine mit einem Ausbildungscomputer zu programmieren. Die Software ist, trotz der vielfältigen Funktionen, auch recht kompakt programmiert, bleibt aber trotzdem strukturiert und lesbar. Dokumente Weitere Informationen Download