Beschreibung zur Umrüstung „MAT85 V1.8/S“
Betrieb der Standard 8.2-Videobaugruppe mit einer höheren Datenübertragung betreiben.
Die Umrüstung „MAT85 V1.8/S“ erhöht die Geschwindigkeit der Zeichenübertragung zwischen CPU-Baugruppe und des Video-Interface BFZ/MFA-8.2 bzw. BFZ/MFA-8.4 von 1200 Bit/s auf 9600 Bit/a.
Dieses wird durch Änderung der „Seriellen Ein-/Ausgabe-Routinen“ des Betriebsprogrammes MAT85 erreicht. Diese Software-Anpassung ist in der EPROM-Version „MAT85 V1.8/S“ enthalten. Zusätzlich sind auf der Video-Interface geringfügige Änderungen vorzunehmen.
Anpassungen
Beim Video-Interface BFZ/MFA-8.2 muss der Baudraten-Generator in seiner Taktfrequenz verändert werden (UART-Takt = 154 kHz). Dieses geschieht durch das Auftrennen zweier Leiterbahnen sowie dem Einlöten von zwei zusätzlichen Drahtbrücken auf dieser Baugruppe (siehe „Installation und Inbetriebnahme“).
Die Änderungen beim Video-Interface BFZ/MFA-8.4 beschränken sich auf eine veränderte Einstellung der Schalterreihen S2 und S3 (siehe „Installation und Inbetriebnahme“).
Durch die Umrüstung des Betriebsprogrammes auf „MAT85 V1.8/S“ ergeben sich erheblich kürzere Zeiten für die Übertragung von Ausgabezeichen auf den Bildschirm. Dieses bedeutet für Anwendungen, bei denen viele Zeichen zum Bildschirm ausgegeben werden, einen erheblichen Bedienkomfort (z.B. EDITOR).
In welchen Größenordnungen die Zeitersparnis zur Bildschirmausgabe liegen, soll durch ein Berechnungsbeispiel dargestellt werden:
Zur seriellen Übertragung eines Datenbytes müssen neben den 8 Datenbit zusätzlich 1 Startbit und 2 Stoppbit übertragen werden, also 11 Bit/Zeichen. Damit ergeben sich für die zu vergleichenden Übertragungsraten folgende Übertragungszeiten für ein komplettes Zeichen:
- 1200 Baud: 11/1200 s = 9,17 ms
- 9600 Baud: 11/9600 s = 1,15msec
Eine „volle“ Bildschirmseite besteht z.B. aus 16 Zeilen mit je 64 Zeichen, das sind insgesamt 1024 Zeichen. Zusätzlich müssen nach jeder Zeile die Steuerzeichen „CARRIAGE RETURN“ (CR) und „LINE FEED“ (LF) zum Video-Interface übertragen werden: 15 x CR, 15 x LF. Es ergibt sich eine Gesamtzahl von 1054 Zeichen, so dass zur Übertragung folgende Zeiten benötigt werden:
- MAT85 V 1.8 (1200 Baud) -> 1054 x 9,17msec = 9,67 sec
- MAT85 V 1.8/S (9600 Baud) -> 1054 x 1,15 msec = 1,21 sec
Da das Video-Interface zur Verarbeitung einiger Steuerzeichen zusätzliche Zeit benötigt, durchläuft die Programmänderung „MAT8S V1.8/S“ nach der Übertragung dieser Zeichen eine zusätzliche Zeitverzögerung:
Steuerzeichen | Hex | zus. Zeitverzögerung | |
---|---|---|---|
LINE FEED | Zeilenvorschub | 0A | 9,2 msec |
CARRIAGE RETURN | mit löschen Zeilenrest | 0D | 2,7 msec |
CARRIAGE RETURN | ohne löschen Zeilenrest | 1D | 2,7 msec |
LINE DELETE | Zeile Löschen | 1A | 2,7 msec |
Damit wird zur Übertragung dieser Steuerzeichen eine längere Zeit benötigt, als für andere Zeichen. Da allerdings in den meisten Anwendungen der Anteil der genannten Steuerzeichen verhältnissässig gering ist zur Gesamtzeichenanzahl, wird die effektive Übertragungsrate nur geringfügig verringert (die „echte“ Übertragungszeit für obiges Beispiel liegt dann bei 1,39 s).
Installation und Inbetriebnahme
Die Umrüstung „MAT85 V1.8/S“ besteht aus einer Software-Änderung des Betriebsprogrammes MAT85 und einer geringfügigen Hardware-Anpassung des Video-Interface BFZ/MFA-8.2 bzw. BFZ/MFA-8.4
Software-Änderung
a) Betriebsprogramm mit 2-K-EPROMs
Ersetzen Sie den Steckplatz 2 der EPROM-Karte für das Betriebsprogrammes das ursprüngliche 2-K-EPROM „MAT85 V 1.8 II“ durch das mitgelieferte 2-K-EPROM „MAT85 V1.8/S II“
b) Betriebsprogramm mit 32-K-EPROM
Ersetzen Sie das 32-K-EPROM durch das mitgelieferte 32-K-EPROM mit der Änderung „MAT 32K/S“.
c) Der zu ersetzende Assembler-Code kann in den jeweiligen Originalroutinen auch selektiv ersetzt werden.
Hardware-Änderungen
Video-Interface BFZ/MFA-8.2
Führen Sie auf der Video-Interface 8.2 folgende Hardware-Anpassung durch:
(siehe auch Anlage: Hardware-Änderungen)
Leiterbahnseite:
Änderungen und Drahtbrücken auf der Lötseite:
- IC 13, Pin 14 durchtrennen
- IC 13, Pin 14 – IC 12, Pin 14 mit einer Drahtbrücke verbinden
- IC12, Pin1 – IC 11, Pin 40 mit einer Drahtbrücke verbinden
(über die nahegelegene Durchkontaktierung der Leitbahn)

Bestückungsseite:
Beispiel der Lötbrücken auf der Leitbahnseite

Änderung der Lötbrücken auf der Bestückungsseite
- öffnen der Brücken P5 – P3
- öffnen der Brücke P5 – P4

Video-Interface BFZ/MFA-8.4
Auf der Video 8.4-Karte sind gegenüber der 8.2 keine Anpassungen erforderlich. Einzig die Datenübertragungsparameter müssen auf die geänderte Geschwindigkeit und Übertragungsformat angepasst werden.

Nach der Umrüstung lässt sich das MFA-System wie gewohnt in Betrieb nehmen. Es entfällt lediglich die ursprünglich erforderliche Betätigung der SPACE-Taste, da die Übertragungsrate zwischen CPU-Baugruppe und Video-Interface fest auf 9600 Baud initialisiert ist.
Hinweise zur Programmänderung „MAT85 V1.8/S“
Obwohl die Änderungen in der Seriellen Ein-/Ausgabe-Routine des Betriebsprogrammes MAT85 vorgenommen wurden, sind die Einsprungadressen für universell verwendbare Unterprogramme unverändert, so dass diese Unterprogramme weiterhin uneingeschränkt benutzerbar bleiben, z.B.
Systemroutine | Adresse |
---|---|
Tastaturabfrage | CALL 0043 |
Bildschirmausgabe | CALL 0052 |
Zeitschleife 0,24 sec | CALL 0895 |
Spezielle Hinweise
Bei der Umrüstung „MAT85 V 1.8/S“ und Verwendung des Video-Interface „BFZ/MFA-8.2“ ist bisher folgendes Fehlerbild aufgetreten, das sich nicht vermeiden lässt:
Wird bei der Verwendung des MAT85-Kommandos „REGISTER“ am Ende der Zeile (Registereinstellungen) nicht die Taste „CARRIAGE RETURN“, sondern SPACE betätigt, so kann es passieren, dass eine weiter oben auf dem Bildschirm dargestellt Ausgabezeile unterhalb des „REGISTER“-Ausdrucks nochmals auf dem Bildschirm erscheint. Diese Fehlfunktion (Zeilenvorschub durch Zeilenüberlauf) wirkt sich nur auf die Bildschirmdarstellung aus, jedoch nicht auf die Funktion des MFA-Rechners.
Bei der Umrüstung „MAT85 V 1.8/S“ und Verwendung des Video-Interface „BFZ/MFA-8.4“ ist bisher noch kein fehlerhaftes Verhalten aufgetreten.
MAT85 – Geänderte Systemroutine
Änderungen für schnellere Ein-/Ausgabe
Anpassung umfasst:
- Wegfall der Baudratenerkennung (Die Baudratenerkennung durch das Betätigen der Leertaste beim Start des MAT85 entfällt)
- Datenlänge beim senden (SERO) auf 8 Bit, 1 Stopp-Bit
SERI ist unverändert bei 7 Bit (Einstellung des Tastaturcontrollers) - Wegfall der Zeitschleife für Signaldauerermittlung
;******************************************************************************
;* SERIELLE EINGABE 9600 Bd ueber Video 8.2 (mit 9600 Patch)
;* CALL SERI
;* (A) = EINGEGEBENES ZEICHEN
;******************************************************************************
; Code ab
; HEX-Adresse: $082D
SERI: PUSH B
PUSH D
MVI B,$0
MVI C,$09
SERI1: RIM
ORA A
JM SERI1
DCX D
MVI D,$05
SERI2: DCR D
SERI3: JNZ SERI2
SERI4: RIM
ANI $80
RAL
MOV A,B
RAR
MOV B,A
DCR C
JZ SERI6
MVI D,$0A
SERI5: DCR D
JNZ SERI5
INX D
DCX D
NOP
JMP SERI4
SERI6: POP D
POP B
RET
;******************************************************************************
;* SERINIT - SERIELLEN I/O INITIALISIEREN mit 9600 Bd
; (Video 8.2 mit 9600 Patch)
;* CALL SERINIT
;* ALLE REGISTER GEAENDERT
;******************************************************************************
; Code ab
; HEX-Adresse: $0860
SERINIT: JMP SERINIT3
SERINIT1: LXI D,$0300
CPI $0A
CZ SERINIT2
LXI d,$00E0
CPI $0D
CZ SERINIT2
CPI $1d
CZ SERINIT2
CPI $1a
CZ SERINIT2
POP D
POP B
RET
SERINIT2: PUSH PSW
CALL SERINIT4
POP PSW
RET
SERINIT3: LXI H,$0
SHLD STIME
XRA A
STA CRTFLG
MVI A,$0C
CALL SERO
LXI D,20000
SERINIT4: DCX D
MOV A,D
ORA E
JNZ SERINIT4
RET
;******************************************************************************
;* SERO - SERIELLE AUSGABE 9600 Bd (Video 8.2 mit 9600-Patch)
;* MVI A,AUSGABE-ZEICHEN
;* CALL SERO
;******************************************************************************
; Code ab
; HEX-Adresse: $089F
SERO: PUSH B
PUSH D
PUSH PSW
MVI C,$0B
CMA
STC
SERO1: RAR
PUSH PSW
ANI $80
ORI $40
SIM
NOP
POP PSW
DCR C
JZ SERO3
MVI D,$07
SERO2: DCR D
JNZ SERO2
PUSH PSW
ANI $7f
MOV B,A
POP PSW
MOV A,B
JMP SERO1
SERO3: POP PSW
JMP SERINIT1
Auszug der entsprechenden Codestellen im MAT85-System
Codestelle: SERI ($082d)
$082d c5 push b
$082e d5 push d
$082f 06 00 mvi b,$00
$0831 0e 09 mvi c,$09
$0833 20 rim
$0834 b7 ora a
$0835 fa 33 08 jm $0833
$0838 1b dcx d
$0839 16 05 mvi d,$05
$083b 15 dcr d
$083c c2 3b 08 jnz $083b
$083f 20 rim
$0840 e6 80 ani $80
$0842 17 ral
$0843 78 mov a,b
$0844 1f rar
$0845 47 mov b,a
$0846 0d dcr c
$0847 ca 56 08 jz $0856
$084a 16 0a mvi d,$0a
$084c 15 dcr d
$084d c2 4c 08 jnz $084c
$0850 13 inx d
$0851 1b dcx d
$0852 00 nop
$0853 c3 3f 08 jmp $083f
$0856 d1 pop d
$0857 c1 pop b
$0858 c9 ret
Codestelle: SERINIT ($0860)
$0860 c3 86 08 jmp $0886
$0863 11 00 03 lxi d,$0300
$0866 fe 0a cpi $0a
$0868 cc 80 08 cz $0880
$086b 11 e0 00 lxi d,$00e0
$086e fe 0d cpi $0d
$0870 cc 80 08 cz $0880
$0873 fe 1d cpi $1d
$0875 cc 80 08 cz $0880
$0878 fe 1a cpi $1a
$087a cc 80 08 cz $0880
$087d d1 pop d
$087e c1 pop b
$087f c9 ret
$0880 f5 push psw
$0881 cd 98 08 call $0898
$0884 f1 pop psw
$0885 c9 ret
$0886 21 00 00 lxi h,$0000
$0889 22 df fc shld $fcdf
$088c af xra a
$088d 32 c8 fc sta $fcc8
$0890 3e 0c mvi a,$0c
$0892 cd 83 fc call $fc83
$0895 11 20 4e lxi d,$4e20
$0898 1b dcx d
$0899 7a mov a,d
$089a b3 ora e
$089b c2 98 08 jnz $0898
$089e c9 ret
Codestelle: SERO ($089f)
$089f c5 push b
$08a0 d5 push d
$08a1 f5 push psw
$08a2 0e 0b mvi c,$0b
$08a4 2f cma
$08a5 37 stc
$08a6 1f rar
$08a7 f5 push psw
$08a8 e6 80 ani $80
$08aa f6 40 ori $40
$08ac 30 sim
$08ad 00 nop
$08ae f1 pop psw
$08af 0d dcr c
$08b0 ca c2 08 jz $08c2
$08b3 16 07 mvi d,$07
$08b5 15 dcr d
$08b6 c2 b5 08 jnz $08b5
$08b9 f5 push psw
$08ba e6 7f ani $7f
$08bc 47 mov b,a
$08bd f1 pop psw
$08be 78 mov a,b
$08bf c3 a6 08 jmp $08a6
$08c2 f1 pop psw
$08c3 c3 63 08 jmp $0863
Dokumente
Achtung – Wichtiger Hinweis: In der Originaldokumentation ist auf der Leiterbahnansicht der erforderlichen Brücken ein Fehler. Die Brückenbezeichnung lautet nicht von Pin 1 (IC12) auf Pin 1 (IC 11) sondern
Pin1 (IC12) auf Pin 40 (IC11).