Betriebssystem MAT85 mit + oder doch 32k?

Was nutze ich am besten: das Betriebssystem MAT85 mit oder ohne SP1 oder doch in der + -Variante oder lieber gleich MAT85-32k , aber welche, S oder T ?

Kurzgesagt, das „Betriebssystem“ des MFA gibt es in verschiedenen Ausprägungen. Diese vielen unterschiedlichen Varianten und Ausbaustufen des Betriebssystems sorgen, gerade beim Einstieg in den MFA, für leichte Verwirrung.

Ursprünglich gab es mit dem Aufkommen des MFA nur das MAT85. Der Speicherbedarf beträgt dabei 8 KB (eine RAM-Karte mit 4 x 2K-EPROMs). Es beinhaltet die grundlegenden Funktionen, In/Out-Befehle, Speicherbearbeitung, einen Assembler und Disassembler, sowie einen Tracer zur Fehleranalyse.

Die einzelnen Module

Im Verlauf der Weiterentwicklungen kamen folgende Erweiterungen hinzu:

  • SP1
    Einige nützliche Erweiterungen (RAM-Test, Speicher füllen, etc). Aus diesem entstand dann später das MAT85+
  • SPS2000
    In dieser SPS-Urversion von 1982 wurden UND/ODER-Befehle noch mit * und + statt der späteren Standardschreibweise U/O eingeleitet.
  • MAT85+
    Das MAT85+ bietet umfangreiche Erweiterungen mit Tools (Speichertest, Bytesequenzen Suchen, Speicherbereiche Verschieben, u.a.) aber vor allem war es auch der Nachfolger des BFZ-SPS2000 und beinhaltet auch die erste Version des BFZ Steuer-BASIC. Die einzelnen Programmteile tragen zum Großteil als Datum 1983. Das MAT85+ ersetzte die SP1-Erweiterung.
    Der Speicherbedarf des MAT85+ beträgt ebenfalls 8KB und setzt als Grundlage das MAT85 voraus.
  • MINI-DOS
    Mit der Floppy-Baugruppe kam das MINI-DOS als MAT85(+)-Erweiterung hinzu. Der Speicherbedarf beträgt 4KB und kann sowohl aus MAT85 als auch von einigen Programmteilen des MAT85+ (BASIC, SPS) aufgerufen werden.
  • Erweiterung BFZ-Editor
    Oberhalb des MINI-DOS, zog der BFZ-Editor ein. Dieser bietet, neben einer Textbearbeitung, auch eine Anbindung an den MAT85-Assembler sowie SPS (MAT85+). Programme werden dabei im Editor erstellt und anschließend, ähnlich einem Compiler, an die entsprechenden Programme zur Übersetzung übergeben.
  • Spezielle SPS-Erweiterung im MAT85-32k
    Später kam zum SPS noch eine Kontaktplan- und Verknüpfungsplanausgabe hinzu. Diese bieten eine spezielle Darstellungsvariante von SPS-Programmen die auch im industriellen Umfeld verwendet werden.

MAT85-32k – alles in einem

Zusammen ergeben die einzelnen Teilmodule ein Speicherbedarf von ca. 32KB. Hieraus entwickelte sich der daraus abgeleitete Name ab: MAT85-32k

Die MAT85-32k gibt es in einer S (Seriell) und T (Terminal) – Variante. Die T-Version ist für die Video-Baugruppe 8.2 (im Standard 1200 Baud Übertragungsrate) geeignet, die S-Variante unterstützt das RS232-Interface bzw. die Video 8.4 mit 9600 Baud.

Download verschiedenen MAT85-Varianten sowie der MAT85-32k (S und T)

Ausblick

coming soon: MAT85-32k V2

… mit in vielen Punkten überarbeiteten Variante des MAT85-32k.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert