5.2. Bus-Signalanzeige

Einleitung Die Baugruppe Bus-Signalanzeige wird innerhalb des Mikrocomputer-Baugruppensystemsunter anderem für Funktionsprüfungen eingesetzt. Sie dient der Anzeige der auf dem System-Bus anstehenden Adress-, Daten- und Steuersignale, wobei die Signale der 16 Adressleitungen vierstellig und die der 8 Datenleitungen zweistellig angezeigt werden, jeweils als Hexadezimalzahl. Die Steuersignale werden direkt durch Leuchtdiodenangezeigt. Die …

5.1. Bus-Signalgeber

Einleitung Beim Aufbau eines Mikrocomputer-Baugruppen-Systems, das aus verschiedenen Baugruppen (wie Bus-System, Mikroprozessor, Speicher und Ein/Ausgabe-Schaltungen) besteht, werden die einzelnen Baugruppen nach der Fertigung zunächst getrennt voneinander geprüft und in Betrieb genommen. Zu solchen Prüf- und Inbetriebnahme-Arbeiten benötigt man u. a. einen Bus-Signalgeber, mit dem man Adress-, Daten- und Steuersignale auf …

MFA – Bus Pinbelegung

Beschreibung I/O Pin BUS A BUS C Pin I/O Beschreibung       a c       + 5 Volt Pin A   1a +5V +5V_c 1c   + 5 Volt Pin C Taktausgabe O 2a /CLKOUT /S1 2c   CPU-State S1 Address Ledge Enable Adressübernahem O 3a /ALE …

Mini-DOS Formatbeschreibung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis des Mini-DOS ist wie folgt aufgebaut: Der Speicherplatz ist auf den Sektoren 1,2,3,4,5 auf Spur 0, Seite 0 festgelgt. Jeder Sektor besteht aus 16 Einträgen mit jeweils 32 Byte. Der letzte Eintrag im 5. Sektor wird nicht benutzt. Somit ergibt sich eine maximal Anzahl von 79 Einträgen. …

4.2. 8bit Parallel Eingabe

Einleitung Jeder vollständig aufgebaute Mikrocomputer besitzt neben der Zentraleinheit (CPU) und den verschiedenen Speicherbaugruppen auch Eingabe- und Ausgabe-Einheiten, über die der Datenfluss zum Prozessor hin und vom Prozessor weg stattfindet. Eingabe- und Ausgabe-Einheiten werden in der Mikrocomputertechnik häufig mit dem englischen Begriff »Port« (Hafen, Öffnung) bezeichnet; sie sind »Nahtstellen« zwi- …

4.1. 8bit Parallel Ausgabe

Einleitung Ein Mikrocomputer benötigt neben der Zentraleinheit (CPU) und den verschiedenen Speicherbaugruppen Ein- und Ausgabeeinheiten, über die der Austausch von Daten zwischen dem Prozessor und Geräten außerhalb des Mikrocomputer-Systems statt- findet. Die zu verarbeitenden Daten können dabei entweder seriell oder parallel übertragen werden. Bei der seriellen Datenübertragung werden die Bits …

3.3.b 64k RAM Baugruppe

Einleitung Die 64-K-RAM-Baugruppe ist für den Betrieb des im Vorwort vorgestellten MFA- Mikrocomputers unter dem Betriebssystem CP/M vorgesehen. Die Baugruppe enthält acht 8-KByte-RAM-Bausteine und ein EPROM mit wahlweise 2, 4, 8, 16 oder 32 KByte Speicherkapazität. Unter CP/M wird das EPROM nach dem Laden des Betriebssystems abgeschaltet, so daß anschließend …

3.1. 8K RAM/ROM Baugruppe

Einleitung Die Speicherbausteine sind neben dem Mikroprozessor (CPU) die wichtigsten Bau- steine zum Aufbau eines Mikroprozessorsystems. In ihnen sind die Daten und Befeh- le, die der Mikroprozessor verarbeiten soll, enthalten oder können dort abgelegt werden. Zum Ausführen eines Programmes benötigt der Mikroprozessor unterschiedliche Speichertypen. Daten, die verändert werden sollen und die vom Anwender eingegeben werden, speichert man in Schreib-Lese-Speichern ab. …

1.2 Spannungsregelung

Einleitung Blockschaltbild des Mikrocomputer-Netzteils Bild 1 zeigt das Blockschaltbild des Mikrocomputer-Netzteils. Bild 1: Blockschaltbild Mikrocomputer-Netzteil Das Netzteil besteht aus den beiden Baugruppen Trafo-Einschub und Spannungsregelung. Der Trafo-Einschub liefert alle ungereqelten Gleichspannungen, die zur Erzeugung der Betriebsspannungen für das MC-System notwendig sind. In der Baugruppe Spannungsregelung werden die Gleichspannungen auf die Betriebsspannungen 5 V und  +/- 12 V geregelt. Sie stehen …

1.1 Trafoeinschub

Einleitung Das Netzteil besteht aus den beiden Baugruppen Trafo-Einschub und Spannungsregelung (BFZ/MFA 1.2.). In der Baugruppe Spannungsregelung werden die vom Trafo-Einschub gelieferten Gleichspannungen auf die System-Betriebsspannungen 5 V, 12 V und -12 V geregelt. Weiterhin enthält diese Baugruppe einen Oberspannungsschutz für die 5 V- Betriebsspannung und einen Schaltungsteil, der für spätere Übungen und Anwendungen schmale Rechteckimpulse mit einer Pulsfolgefrequenz von 100 Hz liefert. Stromlaufplan des …