4.10. Serielle Schnittstelle – V24/RS232

Einleitung Die Funktionsbeschreibung bezieht sich nur auf das Blockschaltbild. Einzelheiten des verwendeten Schnittstellenbausteins 8251 werden im Band 2 der Fachpraktischen Übungen behandelt (BFZ/MFA 4.4. „Programmierbare Serienschnittstelle“ und BFZ/MFA 4.4.a „Kassetten-Interface“). Die serielle Daten-Sendeleitung TxD, die serielle Daten-Empfangsleitung RxD sowie einige Steuerleitungen des Schnittstellenbausteins 8251 sind über TTL/V24-Pegelwandler mit einer 25poligen …

4.13.b AD/DA-Wandler

Einleitung Viele elektronische Verarbeitungssysteme werden im Bereich der Mess-, Regelungs- oder Steuerungstechnik eingesetzt. Die Anwendung der digitalen Schaltungstechnik ist heute so weit verbreitet, daß vielfach analoge Systeme vom Markt verdrängt wurden. Digitale Signale können im Gegensatz zu analogen Signalen direkt verarbeitet oder gespeichert werden. Ein weiterer Vorteil liegt in der …

4.5. Analoge Ein-/Ausgabe (2kanalig)

Einleitung In diesem Kapitel wird eine Baugruppe beschrieben, mit der auf 2 Kanälen unabhängig voneinander je eine DA- oder AD-Wandlung durchgeführt werden kann. Fast alle elektronisch gesteuerten Geräte und Anlagen sind mit äußeren Schaltungsteilen verbunden, welche Eingabesignale an die Steuerung abgeben, aber auch Ausgabesignale von der Steuerung erhalten. Durch dieses …

Elektronik 84 – NSC800-Adapter

Aus 8085 wird Z80 Da der Befehlssatz des Mikroprozessors 8085 nur eine Teilmenge (ausgenommen SIM und RIM) des viel umfangreicheren Z80-Befehlssatzes bildet, können zwar 8085-Programme auf Z80-Systemen ablaufen, die Über­ nahme von Z80-Software auf 8085-Systeme ist jedoch nicht bzw. nicht direkt möglich. Im folgenden wird ein einfacher Weg aufgezeigt , …

Moppel NSC800-Adapter

Erweiterungsmodul für Z-80-Software (NSC) Das Z-80-Erweiterungsmodul ist mit dem Mikroprozessor NSC800 bestückt, der den Befehlssatz des leistungsfähigen Prozessors Z-80 verarbeitet und von der Hardware-Struktur her dem 8085A sehr ähnlich ist. Die zur Hardware-Anpassung erforderlichen Schaltungsteile beschränken sich daher auf wenige Inverter- und Treiberstufen. Nach Entfernen des Mikroprozessors 8085A aus seiner …

2.2. NSC800 Adapter

Einleitung Mit dem NSC800-Mikroprozessor liegt ein Prozessor vor, der zur Vereinigung der jeweiligen Vorteile der Prozessoren Z80 und 8085 entwickelt worden ist. Er ist hardware-mäßig dem 8085- und softwaremäßig dem Z80-Prozessor weitgehend kompatibel. Damit bietet er die Möglichkeit, den 8085-Prozesssor im MFA-Mikrocomputersystem mit geringem Aufwand durch einen Z80-kompatiblen Prozessor zu …

MFA – Interrupt

Interrupt Priorität Datenbyte Sprungadresse Beschreibung TRAP 1 – 0024h L-H Flankeund H-Pegel bis zur Annahme RST 7.5 2 – 003Ch L-H FlankeH-Pegel wird bis zur Annahme gespeichert RST 6.5 3 – 0034h L-H FlankeH-Pegel bis zur Annahme RST 5.5 4 – 002Ch L-H FlankeH-Pegel bis zur Annahme     Variable …

MFA – MAT85 Sprungtabelle/Routinen

RST/Interrupt-Sprungtabelle (8085-CPU) Adresse (h) Bezeichnung Version Beschreibung VektorSprungziel 0008 RST 1 1.8 RST 1Kommando (User) JMP CMDUSER 0010 RST 2 1.8 RST 2Anwender-Restart JMP FC8C 0018 RST 3 1.8 RST 3Anwender-Restart JMP FC8F 0020 RST 4 1.8 RST 4Breakpoint JMP BREAK 0024 TRAP 1.8 Nicht maskierbarer Interrupt JMP TRAP 0028 …

MFA – Portadressen

Adresse Unter-Adresse Baugruppe Bezeichnung Beschreibung 0x Input-/Output Ein-/Ausgabebaugruppen 00-07 MFA 4.2 Eingabebaugruppe Können auch beide auf gleichen Adressen liegen (Unterscheidung mit IOR/IOW) 08-0F MFA 4.1 Ausgabebaugruppe   10-1x MFA 4.3.c Zeitwerk Programmierbare Parallelschnittstelle (IO 8255) 20       30       40-4x MFA 4.5 A/D-Wandler   50   …

MFA – Speicherbild

Übersicht Adressevon Adressebis Bytes Typ Funktion Beschreibung 0000 1FFF 8192 ROM Betriebssystem MAT85 MAT85 2000 3FFF 8192 ROM SP1 Softwareerweiterung MAT85+ 4000 4FFF 4096 ROM Mini-DOS   5000 57FF 2048 ROM SPS-Erweiterung Kontaktplanausgabe   5800 5FFF 2048 ROM SPS-ErweiterungDokumentation   6000 67FF 2048 RAM Reserviert ursprünglich für Basic vorgesehenIn einer …